Doktorat: Biodiversitätsförderung in der Agrarlandschaft
Agroscope
Diesen Beitrag können Sie leisten
- Komplexe statistische Analysen und räumliche Modellierungen
- Beschaffung verschiedener Datensätze und Erstellen von grossen Datenbanken für die Auswertung
- Verfassen von wissenschaftlichen Publikationen
- Teilnahme an internationalen Tagungen
- Zusammenarbeit mit den anderen Forscher/innen und Stakeholdern im transdisziplinären Projekt BoBiColAS
- Zusammenarbeit und Nutzung der Daten des Nationalen Monitorings Biodiversität in der Landwirtschaft (www.allema.ch)
Das macht Sie einzigartig
- Master in Biologie, Agrar- oder Umweltwissenschaften, gute Kenntnisse in Ökologie
- Erfahrung in statistischen Auswertungen und räumlichen Modellierungen
- Erfahrung im wissenschaftlichen Schreiben und Präsentieren wissenschaftlicher Resultate
- Freude an transdisziplinärer Wissenschaft und Zusammenarbeit, Teamplayer
- Gut organisiert, ziel- und leistungsorientiert
- Sehr gute Kenntnisse zweier Amtssprachen und Englisch in Wort und Schrift
Auf den Punkt gebracht
Möchten Sie ihre Kenntnisse in statistischen Auswertungen und räumlichen Modellierungen im Rahmen einer Disseration und einem Projekt, das einen engen Bezug zur Praxis hat, zielorientiert weiterentwickeln? Dann könnte dieses Projekt passend sein. Das 3.75-jährige Doktorat im BoBiColAS-Projekt (Boosting Biodiversity through Collaborative Agri-Environmental Schemes) ist Teil des Nationalen Forschungsprogramms 82 "Biodiversität und Ökosystemleistungen". Das Projekt wird bei Agroscope in der Schweiz in Zusammenarbeit mit dem Landwirtschaftsamt Aargau als gesellschaftlichem Partner, der Universität Aberdeen (Schottland) und einer Vielzahl von nationalen Partnern aus Praxis und Forschung transdisziplinär durchgeführt. Agroscope ist das Schweizer Kompetenzzentrum für Agrarforschung. Im Projekt arbeiten Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen aus der Ökologie, der Ökonomie und der sozialwissenschaftlichen Agrar- und Umweltforschung zusammen. Das Doktorat läuft über das Institut für Evolutionsbiologie und Umweltwissenschaften der Universität Zürich (Betreuerin PD. Dr. Eva Knop) und ist in der Forschungsgruppe Agrarlandschaft und Biodiversität von Agroscope angesiedelt.
Fragen zur Stelle
Eliane Meier Wissenschaftliche Mitarbeiterin+41 58 468 74 36
Nachricht senden Petra Dieker Forschungsgruppenleiterin
+41 58 463 91 80
Nachricht senden
Fragen zur Stelle
Eliane MeierWissenschaftliche Mitarbeiterin
+41 58 468 74 36
Nachricht senden Petra DiekerForschungsgruppenleiterin
+41 58 463 91 80
Nachricht sendenAuf den Punkt gebracht
Möchten Sie ihre Kenntnisse in statistischen Auswertungen und räumlichen Modellierungen im Rahmen einer Disseration und einem Projekt, das einen engen Bezug zur Praxis hat, zielorientiert weiterentwickeln? Dann könnte dieses Projekt passend sein. Das 3.75-jährige Doktorat im BoBiColAS-Projekt (Boosting Biodiversity through Collaborative Agri-Environmental Schemes) ist Teil des Nationalen Forschungsprogramms 82 "Biodiversität und Ökosystemleistungen". Das Projekt wird bei Agroscope in der Schweiz in Zusammenarbeit mit dem Landwirtschaftsamt Aargau als gesellschaftlichem Partner, der Universität Aberdeen (Schottland) und einer Vielzahl von nationalen Partnern aus Praxis und Forschung transdisziplinär durchgeführt. Agroscope ist das Schweizer Kompetenzzentrum für Agrarforschung. Im Projekt arbeiten Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen aus der Ökologie, der Ökonomie und der sozialwissenschaftlichen Agrar- und Umweltforschung zusammen. Das Doktorat läuft über das Institut für Evolutionsbiologie und Umweltwissenschaften der Universität Zürich (Betreuerin PD. Dr. Eva Knop) und ist in der Forschungsgruppe Agrarlandschaft und Biodiversität von Agroscope angesiedelt.
Gutes Essen, gesunde Umwelt
Agroscope ist das Kompetenzzentrum des Bundes für die Forschung in der Land- und Ernährungswirtschaft. Die Forschenden üben ihre Tätigkeiten an verschiedenen Standorten in der Schweiz aus. Hauptsitz ist Bern-Liebefeld (ab 2026: Posieux FR). Angesiedelt ist Agroscope beim Eidg. Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF.
Weiter ZurückDas bieten wir
#F7B4B8Arbeiten für die SchweizWir setzen uns für das Erfolgsmodell Schweiz ein und arbeiten zum Wohl der Bevölkerung.
#F7B4B8Arbeiten für die SchweizWir setzen uns für das Erfolgsmodell Schweiz ein und arbeiten zum Wohl der Bevölkerung.
#B8E1D8Gelebte VielfaltDank Chancengleichheit entfalten wir unsere Kompetenzen und bringen unterschiedliche Perspektiven ein.
#B8E1D8Gelebte VielfaltDank Chancengleichheit entfalten wir unsere Kompetenzen und bringen unterschiedliche Perspektiven ein.
#FFF0BBGesund am ArbeitsplatzWir unterstützen und beraten unsere Mitarbeitenden im Bereich der physischen und psychischen Gesundheit.
#FFF0BBGesund am ArbeitsplatzWir unterstützen und beraten unsere Mitarbeitenden im Bereich der physischen und psychischen Gesundheit.
Fragen zur Stelle
Eliane MeierWissenschaftliche Mitarbeiterin
+41 58 468 74 36
Nachricht senden Petra DiekerForschungsgruppenleiterin
+41 58 463 91 80
Nachricht sendenZusätzliche Informationen
Die Forschungsgruppe Agrarlandschaft und Biodiversität widmet sich der Frage, wie der Schutz der Biodiversität mit einer produktiven Landwirtschaft in Einklang gebracht werden kann.